Produktanforderungen, die die Bedürfnisse der Stakteholder erfüllen. Was genau muss das Produkt können? Wie muss es sein?
Teilen auf
Beschreibung
Eine User Story („Anwendererzählung“) ist eine in Alltagssprache formulierte Produktanforderung. Ursprünglich wurde dieser Begriff in der Softwareentwicklung geprägt. Eine User Story ist bewusst kurz gehalten und umfasst in der Regel nicht mehr als zwei Sätze. Typische User Stories haben das Format „Als [Persona] erwarte ich [Produktziel], damit [Ergebnis]“. User Stories sind eine Beschreibung einer Produktfunktion, die aus der Perspektive des Endnutzers geschrieben wird. Auf diese Weise können die Entwicklerteams besser einschätzen, welche Wünsche die Nutzer haben und die besten Funktionen bereitstellen.
Einsatzgebiet
User Stories können bei der Produktentwicklung zusammen mit Akzeptanztests zur Spezifikation von Anforderungen eingesetzt werden. Dabei wird jede User Story auf eine Story-Card geschrieben.
Voraussetzungen
- Kenntnis der Endnutzercharaktere (Personas)
- Fähigkeit zur qualitativen Einschätzung des Realisierungsaufwandes und der mit Anforderungen zusammenhängen technischen und wirtschaftlichen Risiken
Durchführung
- Holen Sie sich aus den vorangegangenen Schritten die wichtigsten Anforderungen und Wünsche an das neue Produkt aus Endanwendersicht. Leiten Sie daraus eine Liste von Anforderungen bzw. Kundenbedürfnissen mit dem jeweiligen Nutzen ab.
- Schreiben Sie die Anforderungen in Form von User Stories mit Hilfe der Vorlage auf (Die Spalten „Akzeptanzkriterium“ und „Prio“ lassen Sie noch leer). Fassen Sie sich hierbei möglichst kurz und verbrauchen Sie pro Anforderung nicht mehr Platz, als eine Zeile jeweils zulässt. Sollte der Platz nicht ausreichen, ist die User Story wohl noch etwas zu umfangreich und Sie müssten sie in kleinere Stories aufteilen.
- Diskutieren Sie die User Stories mit Ihrem Team, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen, den Mehrwert der Anforderung in Fokus zu stellen und Details zu besprechen. Leiten Sie mögliche Akzeptanzkriterien für die jeweiligen Anforderungen ab. Akzeptanzkriterien sind eine Art Bedingungen, die Ihr Produkt erfüllen muss, um von Ihren Usern oder Kunden akzeptiert zu werden. In anderen Worten: wann ist das Bedürfnis des Users erfüllt? Einigen Sie sich auf geeignete, realistische Akzeptanzkriterien (es können durchaus mehrere pro Zeile sein). Hiermit haben Sie eine Vereinbarung, was genau umgesetzt werden soll und wann ein Feature als fertig definiert ist.
- Nicht jede Kundenanforderung ist essenziell, andere beispielsweise technisch sehr schwierig zu bauen. Aus diesem Grund werden die User Stories anschließend von Ihrem Entwicklungsteam, diskutiert, nach Aufwand und Machbarkeit geschätzt und nach Geschäftswert, Risiken wirtschaftlicher oder technischer Art, Cost of Delay und/oder Kundenrelevanz priorisiert bzw. geordnet. Diese Priorisierung können Sie in der letzten Spalte vermerken.
User StoriesUser Story
Weiterführende Informationsquellen / Arbeitsmittel
Ein leeres Template, um Ihre User Stories zu erfassen:
Ein ausgefülltes Beispiel für ein paar Vertreter der Zielgruppe Trinkwasserspender