Internetrecherche
Eine Internetrecherche zielt darauf ab, Informationen zu einem bestimmten Themengebiet zu sammeln und hieraus eine passende Lösung für ein bestehendes Problem zu finden.
Teilen auf
Beschreibung
Eine Internetrecherche zielt darauf ab, Informationen zu einem bestimmten Themengebiet zu sammeln und hieraus eine passende Lösung für ein bestehendes Problem zu finden. Die Internetrecherche gehört neben der Recherche in Bibliotheken und Büchereien zu den Basismethoden der Informationsbeschaffung. Nach Erstellung einer Suchanfrage, in der Regel durch Texteingabe eines Suchbegriffs, liefert eine Suchmaschine eine Liste von Verweisen auf möglicherweise relevante Dokumente, meistens dargestellt mit Titel und einem kurzen Auszug des jeweiligen Dokuments. Google ist die mit Abstand meistgenutzte Suchmaschine der Welt, daher hat sich auch der Begriff „googeln“ etabliert. Doch effektiv gesucht werden kann auch auf Youtube, denn Videos sind deutlich leichter zu verstehen, weil sie Informationen visuell aufbereiten. Im Folgenden gehen wir speziell auf die Internetrecherche mittels Google ein.
Einsatzgebiet
In allen Phasen der Ideen- und Lösungsentwicklung, um Information im Allgemeinen, Wissen, Inspiration, Best Practices, Meinungen etc. zu erhalten.
Voraussetzungen
- Internetzugang mit einem Endgerät, z.B. PC, Handy oder Tablet.
- Browser
Durchführung
- Nach Eingabe einen geeigneten Suchbegriffs in die Suchzeile unter www.google.de werden verschiedene Internetseiten angezeigt, die Inhalte zum Suchbegriff bieten. Ihre Reihenfolge errechnet sich nach einem speziellen Logarithmus. Vorne dabei sind Seiten, die einen gut lesbaren und ausführlichen Inhalt bieten, häufig aufgerufen werden und viele Verweise von anderen Seiten aufweisen. Neue Webangebote werden dabei weniger berücksichtigt als etablierte Internetseiten. Es werden auch bezahlte Homepages angezeigt, die die vordersten Werbeplätze belegen, gekennzeichnet durch den Begriff „Anzeige“ . In der Zeile direkt unter dem Eingabefeld können Suchergebnisse nach verschiedenen Rubriken angezeigt werden. Je nach Bedarf kann beispielsweise nach Bildern, Videos, Shopping Infos, Büchern, Maps, News gesucht werden. Google Alerts ist ein von Google angebotener Dienst zur Erkennung und Benachrichtigung von Inhaltsänderungen. Der Dienst sendet E-Mails an den Benutzer, sobald er neue Ergebnisse – wie Webseiten, Zeitungsartikel, Blogs oder wissenschaftliche Forschungen – findet, die dem Suchbegriff des Benutzers entsprechen. Diese Funktion ist besonders interessant, wenn im Rahmen von kontinuierlichen Monitorings das Entwicklungsgeschehen in bestimmten Themenfeldern von Interesse ist.
- Werten Sie die ersten 20 oder 30 Suchergebnisse aus, indem sie die verlinkten Internetseiten besuchen und analysieren. Beachten Sie, dass gefundene Informationen nicht immer seriös sind. Dies können Sie im Impressum überprüfen, wo Autoren oder Quellen aufgeführt sein sollten. Ziehen Sie im Zweifelsfall zusätzliche Quellen hinzu, beispielsweise Lexika, Experten oder Fachjournale.
- Es lohnt sich nun, die Einstellungen für die Suche zu verfeinern oder Suchfilter zu nutzen. Mit letzteren kann man beispielsweise die Sprachen einstellen oder nach bestimmten Zeiträumen suchen. Bei aktuellen Themen kann es beispielsweise hilfreich sein, nur die neuesten Nachrichten angezeigt zu bekommen. Auch die kreative Variation des Suchbegriffes, z.B. Synonyme oder Begriffe, die bei der ersten Suche im Zusammenhang mit dem eigentlichen Suchbegriff immer wieder aufgetaucht sind (z.B. alternative Bezeichnungen, Kategorien) ist empfehlenswert. In der Standardeinstellung werden übrigens die Suchergebnisse gezeigt, die in einer persönlichen Beziehung zum Benutzer stehen. Das können Seiten sein, die erst kürzlich besucht worden sind oder Seiten, die zu einem getätigten Einkauf passen. Mit der Einstellung „Persönliche Ergebnisse ausblenden“ werden nur noch Ergebnisse angezeigt, die keinen Bezug zur Person oder zu den Aktivitäten des Nutzers haben.
- Manchmal ist es sinnvoll, bestimmte Begriffe oder Sachverhalte in wissenschaftlichen Dokumenten zu recherchieren. Auch diese Funktion bietet Google mit „Google Scholar“ an ( https://scholar.google.com/). Bei Google Scholar sind originalgetreue Kopieren wissenschaftlicher Bücher zu finden sind. Hierfür arbeitet Google mit wissenschaftlichen Bibliotheken zusammen, die es dem Unternehmen gestattet haben, ihre Bücher zu scannen.