Welche technischen und wirtschaftlichen Vorgaben ud Normen muss Ihre Lösung erfüllen?

Teilen auf

Beschreibung

Der Anforderungsklärung kommt eine besondere Schlüsselstellung für die erfolgreiche Durchführung von Entwicklungsprojekten zu. Nachdem sich die vorangegangenen Schritte vorwiegend mit der Klärung der nutzerseitigen Bedürfnisse beschäftigt haben, ist es nun erforderlich, hieraus alle technischen und gestaltbeeinflussenden Produkteigenschaften durch qualitative oder quantitative Angaben zu definieren und in der Anforderungsliste zu dokumentieren. Die Anforderungsliste beschreibt sozusagen das Entwicklungsziel in Form möglichst quantifizierbarer, also messbarer Ziele. Im weiteren Verlauf der Produktentwicklung unterliegt die Anforderungsliste stets Änderungen, Weiterentwicklungen und Vervollständigungen. Daher muss mit vorläufigen, aber verbindlichen Versionen gearbeitet werden.

 

Einsatzgebiet

Die Anforderungsliste ist eine unverzichtbare Grundlage für die Erarbeitung des technischen Realisierungskonzeptes.

 

Voraussetzungen

Vorhergehende Ermittlung der wesentlichen Anforderungen aus Markt-, Wettbewerbs- und Anwendersicht

 

Durchführung

  1. Anforderungen sammeln: Legen Sie die Anforderungen an das Produkt aus den Ergebnissen der vorherigen Analysen fest. Der wesentliche Lieferant der Anforderungen ist der spätere Nutzer. Da bis zu diesem Endkunden aber oft mehrstufige Kunden-Lieferanten-Beziehungen bestehen, müssen auch die Anforderungen der Zwischenkunden berücksichtigt werden (bspw. Forderungen von Zwischenhändlern, Installateuren). Auch Anforderungen an Alleinstellungsmerkmale des Produktes im Vergleich zum Wettbewerb, Anforderungen aus der Gesetzgebung sind in die Anforderungsliste aufzunehmen. Nutzen Sie die Checkliste zur Anforderungsklärung, um hierbei keine wesentlichen Punkte zu vergessen. Auch die folgenden Fragestellungen helfen beim Festlegen von Anforderungen:-Welchen Zweck muss die Lösung erfüllen?Welche Eigenschaften muss sie aufweisen?Welche Eigenschaften darf sie nicht haben?Wo liegen Gestaltungsfreiheiten, wo nicht?
  2. Anforderungen gliedern: Nicht jede Anforderung ist gleich wichtig, deshalb empfiehlt sich eine Unterteilung in Forderungen und Wünsche. Forderungen müssen unter allen Umständen erfüllt werden. Man unterteilt Anforderungen in-Festforderungen (FF): Dies sind Forderungen ohne Toleranzbereich (bspw. der Antrieb muss elektrisch sein)-Mindestforderungen (MF) sind Forderungen mit Toleranzbereich. Sie können mehr oder weniger erfüllt werden (z.B. der elektr. Wirkungsgrad muss mind. 95% betragen)-Wünsche (W) sollen nach Möglichkeit erfüllt werden.Generell sollten Anforderungen so weit wie möglich mit Zahlenwerten und anderen konkreten Merkmalen (z.B. „Apple Design“ anstatt „gefällige Anmutung“) dokumentiert   werden, um die Messbarkeit der   Zielerreichung zu ermöglichen.Die Gliederung der Anforderungen ist für die spätere Beurteilung der Lösungsvorschläge und –varianten von Bedeutung, denn die Anforderungsliste ist auch wichtige   Grundlage für das Finden von Bewertungskriterien.
  3. Anforderungsliste erstellen: Erstellen Sie eine Anforderungsliste mit Hilfe des Formblatts. Es ist auch möglich, die Anforderungen zu gewichten, bspw. um USPs gegenüber Konkurrenzprodukten als wichtiges Merkmal herauszustellen

 

Weiterführende Informationsquellen / Arbeitsmittel

Übersicht der Anforderungen, die Sie klären sollten:

Checkliste zur Anforderungsklärung

Leeres Template, um die Anforderungen an Ihr Produkt zu erfassen

Anforderungsliste_Excel-Formblatt

(* FF Festforderungen, MF Mindestforderungen, W Wünsche – siehe Text Durchführung Punkt. 2)

 

Damit Sie sehen, wie so eine Liste ausgefüllt aussieht, finden Sie hier die Anforderungsliste für unseren innovativen Trinkwasserspender enyava:

Anforderungsliste_ENYAVA

 

Damit Sie verstehen, worum es bei dem Trinkwasserspender geht, können Sie sich unser kurzes Youtube-Video anschauen:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden