Leistungen
01
Chancen erkennen
Strategien erarbeiten
Ideen entwickeln und Feedback einholen
Unsere Ideen für Produktinnovationen resultieren aus systematisch identifizierten Chancen und dem Fokus auf den möglichst hohen Nutzen für die zukünftigen Stakeholder. Hierunter verstehen wir nicht nur den späteren Nutzer, sondern alle Personen, die auf die Kaufentscheidung eines Produktes Einfluss haben. Und das sind meistens viel mehr Personen als man denkt. Unbefriedigte Bedürfnisse sind ein hervorragender Ansatzpunkt für Neuerungen, aber auch Veränderungen auf Märkten, technologische und gesellschaftliche Trends, neue Vorschriften u.v.m.
Was tut sich außerhalb Ihres Unternehmens? Welche Veränderung eröffnet Ihnen die Möglichkeit für Produktinnovationen? Wir helfen Ihnen, das herauszufinden.
Wir informieren Sie über Trends in ausgewählten Märkten und Branchen. Aus technologischer Sicht bereiten wir hierzu den Stand der Technik auf und recherchieren, woran aktuell geforscht und entwickelt wird. Die Einflüsse von Megatrends, wie Individualisierung, Silver Society, Konnektivität, Neo-Ökologie oder Wissenskultur finden ebenso Berücksichtigung in unserer Betrachtungen, wie aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Trends in Ihren Zukunftsmärkten. Mit unseren Analyseergebnissen wissen Sie genau, welche Trends Sie bei Ihrer Produktentwicklung unbedingt berücksichtigen sollten.
Mit uns gewinnen Sie Kenntnis über die Stärken und Schwächen Ihrer Mitbewerber – die Voraussetzung für Planung der eigenen Unternehmensstrategie. Die Gegenüberstellung Ihrer Wettbewerber mit Ihrem Unternehmen, beispielsweise mit der Methode der strategischen Kontur, ermöglicht es, Anknüpfungspunkte für Verbesserungen und strategische Handlungsoptionen zu finden. Auch die Analyse von Patentaktivitäten und Veröffentlichungen ausgewählter Marktbegleiter ist interessant, denn sie liefert eine Aussage, an welchen Technologien Ihre Konkurrenz momentan arbeitet und mit welchen Wettbewerbsprodukten Sie mittelfristig rechnen müssen. Nennen Sie uns die Informationen, die Sie interessieren! Wir maßschneidern ihren Beschaffungsweg.
Unser kontinuierliches Technologie-Monitoring beinhaltet die strukturierte Beobachtung und das frühzeitige Erkennen von Veränderungen, Potentialen und relevantem Wissen zu Entwicklungen und Trends in den von Ihnen ausgewählten Technologiebereichen. Über globale Entwickler-Blogs, Foren oder auch Patent-Datenbanken erkennen wir neue Technologien bereits in frühen Entwicklungsphasen. Dies erhöht Ihre Chancen und reduziert die Risiken. Auf Wunsch beinhaltet unser Technologie-Monitoring auch die systematische Evaluierung neuer Technologien und des damit erreichbaren neuen Leistungsangebots (Produkt/Service/Lösung) in Bezug auf Ihr vordefiniertes Anforderungsprofil.
02
Durch den kontinuierlichen Vergleich mit den Marktbegleitern und dem Lernen von Best-Practice-Unternehmen und deren Produkten identifizieren wir Verbesserungspotentiale für Ihr Unternehmen. Das Ziel: Sicherung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit in einer sich ständig verändernden und schnelllebigen Welt.
Die Kenntnis der Anbieter und des Leistungsvermögens von Wettbewerbsprodukten ist Voraussetzung für die strategische Positionierung Ihrer eigenen Produkte. Wir recherchieren die gewünschten Informationen, wie beispielsweise technische Daten, Preise, Absatzmärkte, Stückzahlen, stellen sie untereinander in Vergleich und werten bei Bedarf Kundenrezensionen aus. Pflichtprogramm, um an die Informationen zu gelangen, sind Internetrecherchen, die Befragung von Experten die Kür.
Als „Benchmark“ gilt in der Regel der Marktführer im Produktsegment. Mit diesem und anderen Marktbegleitern vergleichen wir Funktionalität, Usability, Technologien, konstruktiven Aufbau, Packaging und andere Merkmale Ihres Produktes, mit dem Ziel Verbesserungspotentiale zu erkennen. Hierzu unterziehen wir die Geräte einem objektiven Analysemarathon, den wir akribisch dokumentieren. Zunächst untersuchen wir die Gebrauchstauglichkeit und Leistungsfähigkeit, bevor wir die Produkte im Rahmen eines sog. Product Reverse Engineering zerlegen und die konstruktiven Ursachen für ihre Vor- und Nachteile identifizieren und dabei auch klären, ob ein Mehraufwand angemessene Funktionsverbesserungen erzeugt oder ein Minderaufwand keine übermäßige Funktionsverschlechterung mit sich bringt.
03
Kundenbedürfnisse (engl. Customer Needs) zu kennen und zu erfüllen ist ausschlaggebend für den Erfolg von Unternehmen. Die Herausforderungen hierbei: Unsere Gesellschaft ändert sich schnell, was vor wenigen Jahren noch Begeisterung auslöste, wird jetzt selbstverständlich erwartet, für jüngere Käufer zählen andere Kaufargumente als für ältere, globale Märkte haben unterschiedliche Erwartungen usw. Es kommt darauf an, seine Käufer- und Nutzergruppen genau zu verstehen und hieraus Maßnahmen für die Produktentwicklung abzuleiten. Wir helfen Ihnen dabei.
Werkzeug unserer Bedarfs- und Zielgruppenanalysen ist die sog. Persona-Methode. Eine Persona stellt einen fiktiven Urtyp für eine Gruppe von Nutzerinnen und Nutzer dar, aus der sich konkrete Anforderungen an die Eigenschaften von Produkten ableiten lassen. Wir empfehlen, nicht nur den reinen Nutzer, sondern jede Person, die Einfluss auf die Kaufentscheidung eines Produktes hat, zu analysieren und hieraus Ideen für nützliche und alleinstellende Produktfeatures oder Services zu entwickeln. In unseren Persona Workshops erstellen wir gemeinsam mit Ihnen die für Ihr Produkt relevanten Personas und versetzen uns tief in diese hinein. Dies wird Ihnen dabei helfen, Ihre Kunden genauer kennenzulernen und so Ihre Produkte, Dienstleistungen und Marketing-Maßnahmen auf deren Wünsche, Nöte und Bedürfnisse abzustimmen.
Wir filmen Personen bei der Anwendung Ihrer Produkte und auf Wunsch auch denen des Wettbewerbs, um Fehler und Schwierigkeiten in der Handhabung zu identifizieren und hieraus Verbesserungspotentiale abzuleiten. In unsere Betrachtung beziehen wir bewusst auch Phasen außerhalb der eigentlichen Produktanwendung, beispielsweise die Produktvor- und nachbereitung ein. Das aufbereitete Filmmaterial hilft uns wiederkehrende Probleme zu erkennen und Vergleiche unter den Produkten zu ziehen. Eine sehr gute Basis für Produktverbesserungen!
Nicht jeder Mensch ist kreativ und kann spontan Optimierungspotentiale für Ihre Produkte nennen. Deshalb führt eine schlichte Befragung selten zu zufriedenstellenden Ergebnissen. Anders sieht es aus, wenn wir Probanden mit vorab entwickelten Verbesserungsideen konfrontieren, am besten in Form einfacher Mockups oder Demonstratoren, und sie um ihre Meinung bitten. Hierdurch wecken wir die Kreativität bei den Befragten und im Idealfall auch Bedürfnisse, die ihnen vorher gar nicht bewusst waren. Solche Befragungen sind auch Teil unserer Design Sprints, in denen wir Ideen für Produktinnovationen an Zielgruppenvertretern testen – der perfekte Schutz vor Fehlentwicklungen!
Die Zusammenarbeit zwischen tech-solute und ZAHORANSKY war von Anfang an vorbildlich, die Termine waren effizient und die Ideenimpulse sehr nützlich. Nicht nur unsere technische Anforderungen wurden verstanden, sondern auch die Marktgegebenheiten und Bedürfnisse unserer Kunden. Würden wir mit tech-solute wieder zusammenarbeiten? Na klar…
Moritz Seger, Product Manager, ZAHORANSKY AG, Todtnau
Innovation Engineer (Mechanics)
+49 (0) 7251 93675-22