News 25. Februar 2022 Warum auch ein non-automotive Unternehmen die „Fehlermöglichkeits – und Einflussanalyse“ benötigt Fehler im Produkt vor der Fertigung vermeiden Teilen auf Der Name ist Programm: Entdecken Sie vor der Fertigung eines Produktes, wo Fehler möglicherweise auftreten werden und nehmen Sie aktiv Einfluss darauf, dass sie nicht passieren. So sparen Sie die Kosten für Reklamationen und je nach Schwere der Fehler gegebenenfalls sogar eine Umkonstruktion. In der Automobilindustrie ist die FMEA zwingend vorgeschrieben. Schließlich soll ein Fahrzeug keine fehlerhaften Teile besitzen, die zu einem Unfall führen könnten! Aber auch bei Geräten außerhalb des Automotivbereichs ist eine FMEA sinnvoll. Denken Sie bei der nächsten Verwendung Ihres Dampfgarers oder Ihrer Motorsäge einmal darüber nach. Abgesehen von der Sicherheit, schützt die FMEA den Hersteller vor Fehlentscheidungen. Und in der (meist ausreichenden) lean-Version ist die professionell moderierte FMEA weder zeitlich noch kostenseitig ein Hexenwerk. Im „Privaten“ machen wir im Grunde andauernd „mini-FMEAs“, ohne es zu wissen. Beispielsweise, wenn wir überlegen, eine Reise zu machen, erstellen wir eine Urlaubsliste. Es tauchen dabei Fragen auf, wie zum Beispiel:Benötige ich lange Hosen?Mit Logik betrachten wir dann die Eckdaten: Mit welchem Wetter ist im Zielland zu rechnen? Ist es kalt, werden wir trotz knappem Kofferplatz die langen Hosen einpacken, denn wenn wir sie nicht dabei hätten, würden wir frieren.Bei der klassischen FMEA eines Produktes ist es im Grunde nicht viel anders. Man macht sich Gedanken über die Teile und Funktionen eine Produktes, jedoch strukturiert und mit Methodik. Derart, dass man am Ende der FMEA sicher gehen kann, keine Fehlerquellen übersehen zu haben. Jedes Teil wird einzeln betrachtet und im Zusammenhang mit dem Gesamtprodukt. Funktion Fehler Folge der Fehler: Bewertung (Bedeutung * Auftreten * Entdecken) Ursache Maßnahme (Wie entdecke ich, dass der Fehler auftritt? Wie schließe ich den Fehler aus?) Optimierung Als Ergebnis können Sie sich beruhigt zurücklehnen in der Gewissheit, dass Ihr Produkt für den Verbraucher sicher ist und sowohl die Qualität als auch die Funktionen stimmen. DIE LEAN-FMEA Zeitlich kalkulierbar und kostengünstig ist es, wenn man die FMEA von einem externen Moderator durchführen lässt. Das bestätigen uns unsere Kunden immer wieder. Die Erfahrung aus unzähligen Projekten in verschiedenen Branchen lässt Projekte zügig und exakt durchführen, was gerade vor einem Audit oft hilfreich ist. Auch interessant: Es gibt unterschiedliche Softwarelösungen für die Durchführung der FMEA, Sie können aber auch einfach mit einer Tabellenkakulation arbeiten (z. B. Excel). Ihr Invest hält sich in Grenzen. Der Moderator organisiert alles Nötige und die Durchführung kann online oder bei Ihnen im Unternehmen stattfinden. Interesse? Schauen Sie auf www.lean-fmea.de oder schreiben Sie unserem Experten: raphael.berger@tech-solute.de
9. Mai 2022 Umsetzung von Innovationsprozessen in mittelständischen Unternehmen Dr. Dirk Schweinberger referierte auf der AEN Veranstaltung „Transformation Regionale Automobilwirtschaft“ am 28.4.2022 darüber, wie Unternehmen in der Automobilindustrie durch Implementierung von Innovationsprozessen den notwendigen Wandel schaffen.
12. April 2022 Aus unseren Projekten: core elements – Cooles Gadget für Fahrräder core elements hat ein richtig cooles Gadget entwickelt, das in keinem Fahrrad fehlen sollte und tech-solute war als Entwicklungspartner mit dabei.
18. März 2022 „Connected Power Tools“ Wie sehen Werkzeuge der Zukunft aus, die ihren Anwender bei der Arbeit unterstützen? tech-solute ist Partner bei einem Entwicklungprojekt der IPEK, Institut für Produktentwicklung am KIT, und beschäftigt sich intensiv mit der Frage: Wie sieht Digitalisierung im Handwerk aus?